Fledermäuse in der Stadt

Mittwoch, der 16. Juli von 21-22:30 Uhr in der KlimaInsel Wilmersdorf


In Berlin wird es heißer und heißer… Wohin ziehen wir uns zurück, wenn wir Abkühlung suchen? Ein wunderbarer Ort dafür sind die grünen Oasen der KlimaInsel Wilmersdorf, wo wir bereits Netzwerkveranstaltungen erleben durften. Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, durften wir dort wieder zu Gast zu sein! Denn Klimaschutz und Biodiversität gehören untrennbar zusammen und so wird dieses Mal die KlimaInsel zum Freiluftlabor:

Im Rahmen ihres Kurses “Bats in the City” führten die Studierenden der FU Berlin ein Fledermausmonitoring auf der KlimaInsel Wilmersdorf durch und stellen die gesammelten Daten und Ergebnisse im Anschluss öffentlich auf der KlimaInsel vor. Was dabei herauskam:

Um dieses Video anzusehen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche, um der Verwendung von Cookies zuzustimmen.

Fledermäuse in der Stadt

Umgeben von Obstbäumen, blühenden Wildblumen und dem Zwitschern der Vögel in der Abenddämmerung: Letzte Woche fand unsere Veranstaltung “Fledermäuse in der Stadt” auf der KlimaInsel Wilmersdorf statt – danke an die vielen , die dabei waren, zugehört, gefragt, diskutiert und gelauscht haben!

Mit Hilfe von Ultraschalldetektoren konnten wir in der Dämmerung zahlreiche Fledermäuse nicht nur beobachten, sondern auch hören – ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie lebendig städtische Grünflächen sein können, wenn man sie einfach mal in Ruhe lässt.

Ein riesiges Dankeschön an Tanja Straka und die Studierenden der FU Berlin, die uns mit ihrer Expertise begleitet und spannende Einblicke in das Leben unserer geflügelten Nachbarn gegeben haben. Sie haben uns nicht nur gezeigt, welche Fledermausarten hier unterwegs sind, sondern auch, wie vielfältig Flächen wie die KlimaInsel genutzt werden – und vor allem, warum es so wichtig ist, solche Orte zu schützen. 

Die Ergebnisse machen Mut: Wo der Mensch sich zurücknimmt, kann sich die Natur erholen und die Artenvielfalt wachsen. Gerade in heißen Städten wie Berlin sind solche grünen Rückzugsorte nicht nur ein Segen fürs Klima und eine wichtige Hilfe gegen Hitzestress – sie sind auch lebenswichtig für Tiere, Pflanzen und unser eigenes Wohlbefinden.