Aktuelles

Mission Ressourcen – Spielen für morgen

Der Spieleabend im Sauriersaal rund um das Thema Ressourcen findet am 12. Mai von 17-20 Uhr statt - Kommt vorbei!

Grafik einer Wolke, in der Lesekreis steht.
Lesekreis

Lesekreis

Jeden letzten Dienstag im Monat treffen wir uns zum Lesen & Diskutieren im Museum - Anmeldung unter NetzwerkNaturwissen@mfn.berlin

Vergangenes

Projekte

Data-Lab

Gemeinsames Data Lab am 07.04. von 9-11 Uhr im Museum für Naturkunde Berlin

Projekte

User Lab im Biodiversitätssaal

am Nachmittag im Biodiversitätssaal des Museums für Naturkunde Berlin.

im Gespräch

Wissenschaft, natürlich!

18-19:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)

Symposium Hamburg

Beitrag auf dem Symposium "The politics of impact"

Banner 5th ESP Europe Conference

ESP Europe Conference 2024

Das Netzwerk Naturwissen besucht die fünfte ESP Europe Conference in Wageningen (NL)

ICOM-CECA 2024

Das Netzwerk Naturwissen unterwegs in Athen bei der diesjährigen ICOM-CECA

Durchsichtige Box mit Umfragen gefüllt. Ein paar Umfragen liegen noch vor der Box.
Projekte

Viele Stimmen, viele Antworten

"Unsere Fragen, Eure Antworten" - Einlicke in die Begleitforschung zur künstlerischen Intervention

im Gespräch

Workshop im Forum Citizen Science in Hamburg

Beim Forum Citizen Science in Hamburg: „NaturMachtWissen – Netzwerk Naturwissen im Gespräch“

Projekte

Petrified Times. Energizing Past Futures - Ein Laborgespräch in vier Akten

ab 17 Uhr im Sauriersaal des Museums für Naturkunde Berlin, eine Anmeldung ist notwendig.

Rauch, der beim Köhlern entsteht
Projekte

Künstlerische Intervention

der Projektgruppe Petrified Times im Mineraliensaal des Museum für Naturkunde Berlin

Zettel auf einem Haufen
im Gespräch

Lange Nacht der Wissenschaften 2024

im Museum für Naturkunde Berlin

Feuerschale mit Metallboxen im Feuer beim Köhler-Prozess
Projekte

Köhler-Workshop mit der Künstlerin Ulrike Mohr in Gransee

Praktischen Einblick in die alte Handwerkstechnik des Köhlers

Vortrag auf dem Internationalen Symposium im Kunstgewerbemuseum

Vortrag auf dem Internationalen Symposium: „More than human: Multispecies Design“ im Kunstgewerbemuseum

Abbildung des Arbeitsprozesses. Zu sehen sind Mitschriften, Postkarten, Papiere, Stifte, Kopfhörer sowie ein Tablet.
Projekte

Intervention: Futures of (De-) Extinction

des Projekts User Lab im Museum für Naturkunde Berlin

Im Hintergrund steht die Schachtel des Spieles “Darwin´s Choice”. Davor sind die Hände einiger Teilnehmender zu sehen.
Projekte

Spieleabend im Sauriersaal

im Museum für Naturkunde Berlin

Panel-Diskussion

SEMINAR 2024:„Together for sustainability: Do we expect too much from science?“ in der Deutschen Botschaft Polen

Der Eingang zum Saal “Bühne 3” des Theaters an der Parkaue wird gezeigt. Am Rand steht ein Text-Banner des Projektes Netzwerk Naturwissen.
Projekte

Virtual Reality-Ferienlabor für Kinder und Jugendliche

"Anders wird es sowieso" im Theater an der Parkaue

Vortrag

Auf der Konferenz: „The Anthropocene: from boundaries to bonds. Interdisciplinary crossovers in knowledge development"

Teilnehmende des Workshops diskutieren gemeinsam an einem Tisch.
Projekte

Gemeinsam für den Wandel: Artensterben, Rassismus und soziale Gerechtigkeit

Workshop

Foto der Veranstaltung im Sauriersaal des Museums für Naturkunde Berlin.
im Gespräch

Beats and Bones Festival

im Museum für Naturkunde Berlin

Vortrag beim Deutschen Kongress für Geographie 2023

Deutscher Kongress für Geographie 2023

Auf einem Tisch in einem Garten stehen Holzkisten mit verschiedenem Gemüse und Kräutern.
Projekte

Finding your nature through food

Reallaborexperiment in Rühstädt

Kurt Holzkämper wird beim Kontrabassspielen zu den Geräuschen der Mikrofonierung gezeigt.
Projekte

Dialogforum: Nachhaltige Landwirtschaft im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg

Food for thought, food for us, food for the biosphere in Burg Lenzen (Elbe)

Ein Bild der Crazy Wall, auf der die Verbindungen der Mitglieder des Netzwerks zu sehen sind.
im Gespräch

Lange Nacht der Museen 2023

Vielfältige Stimmen aus Berlin und Brandenburg

Birgit Schneider und Elisabeth Heyne diskutieren über das Buch.
im Gespräch

Buchvorstellung und Diskussion

"Der Anfang einer neuen Welt: wie wir uns den Klimawandel erzählen, ohne zu verstummen"

VERANSTALTUNGEN

Für die Projekte gibt es immer verschiedene Veranstaltungen.
Zum Beispiel gibt es Spiele-Abende, Lesungen
oder einen Workshop über Nahrung.
Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Hier kannst du die aktuellen und vergangenen Veranstaltungen anschauen.

Kann ich auch mitmachen?
Jede Person kann an den Veranstaltungen teilnehmen.
Möchtest du mitmachen?
Dann schreibe uns eine E-Mail